Lote Vilma Vītiņa: „Der kleine Dichter und der Duft“

Petrichor

Es war ein wolkenverhangener Tag, und der kleine Dichter hatte keine Idee, worüber er schreiben könnte. Da ging plötzlich das Fenster auf und eine blaue Wolke kam herein. Sie schwebte dem Dichter in die Nase! Das war der Duft von Sommerregen.  […]

So beginnt Der kleine Dichter und der Duft der lettischen Illustratorin und Lyrikerin Lote Vilma Vītiņa (* 1993), ein Kinderbuch ab 4 Jahren, das von Lil Reif ins Deutsche übertragen wurde.

Erst kürzlich lernte ich ein neues Wort. Es bezeichnet den Geruch ausgetrockneter Erde nach einem plötzlichen Sommerregen. Ich denke, jede*r kennt diesen muffigen, erdigen Geruch. Nur wenige, vermute ich hingegen, kennen das Wort dazu: Blut der Götter, das auf Steine fällt = Petrichor.

„Lote Vilma Vītiņa: „Der kleine Dichter und der Duft““ weiterlesen

Myriam Sauer: „Passage durch den reißenden Strom“

Ozeanische Leiblichkeit

In dem gerade mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis (Kategorie: Sachbuch) ausgezeichneten Buch Queer gestreift. Alles über LGBTIQA+ lese ich folgenden Satz:

Dabei kann eine cis Person doch gar nicht wissen, wie es ist, trans zu sein. Wie soll sie das also beurteilen?

Ich bekenne: Ich schreibe diese Rezension aus einer Position heraus, in der die cis heteronormative Gesellschaft, die mich über Jahrzehnte lenkte und formte, zunehmend mehr Risse bekommt. Durch diese dringt Licht, ich erkenne die Begrenztheit meiner Welt, die möglicherweise gar nicht meine Welt ist.

Wie also diese Rezension schreiben?

Es darf mir nur gehen um eine vorsichtige Annäherung an eine Welt (hinter | vor? der Mauer), die sich eine Sprache erschafft, um eine Sprache, die sich eine Welt erschafft.

Mit Passage durch den reißenden Strom legt die Schriftstellerin Myriam Sauer ihr Prosadebüt vor.

„Myriam Sauer: „Passage durch den reißenden Strom““ weiterlesen

Uroš Prah: „Erdfall“

Bernsteinstämme

Der slowenische Dichter Uroš Prah (* 1988 in Trate) seziert unseren Planeten als urqueeren Unort, während die Mehrheitsgesellschaft ihn als unqueeren Urort (der der Ausbeutung dient) versteht. Ein kleiner Buchstabendreher, der uns den Zugang zu Nischen erlaubt, jene der Lyrik, jene der „displaced persons“, derjenigen, die, aus welchen Gründen auch immer, keine Heimat finden oder sie verloren haben.

Kontinente sind Körper. Ihre Drift ist Körperlichkeit, Begehren, Sex.

Wo sich der Subkontinent
in den Kontinent bohrt
vom schroffen Gestein
ein Körperknöpfchen
ein weicher Tropfen fällt.

Im Lyrikband Erdfall findet sich eine Auswahl aus den drei bisherigen Gedichtsveröffentlichungen Prahs in slowenischer Sprache (Čezse polzeči, 2012, Tišima, 2015 und Udor, 2019). Die Übersetzungsarbeit leistete Daniela Kocmut im engen Austausch mit dem Poeten, der an der slowenisch-österreichischen Grenze aufgewachsen ist und Deutsch nicht als Fremdsprache versteht.

Im Gespräch mit Tino Schlench bezeichnet Prah Deutsch als Zwischenraum. Räume zu schaffen, Räume zu entdecken, es ist das, was den Slowenen anzieht, was ihn zu Erkundungen aufbrechen lässt.

„Uroš Prah: „Erdfall““ weiterlesen

Anja Tuckermann, Mehrdad Zaeri & Uli Krappen: „Nusret und die Kuh“

Fortgehen und Heimkehren

Nusret lebt bei seinen Großeltern in einem Dorf im Kosovo. Die Eltern wohnen mit den Nusrets Geschwistern in Deutschland. Die Entfernung zwischen der alten und der neuen Heimat der Familie ist groß, Briefe verkürzen sie. Doch die Großeltern können nicht lesen und Nusret ist noch nicht in der Schule, also hilft der freundliche Briefträger aus.

Anja Tuckermann erzählt in Nusret und die Kuh eine Geschichte über Heimat, Exil, Sehnsucht und über die Wichtigkeit, Lesen und Schreiben zu erlernen. Die Kuh tut es Nusret gleich, auch sie lernt das Alphabet. Als Nusret nach einem Besuch im Kosovo zurück nach Deutschland fährt, die Kuh aber bei den Großeltern bleibt, liest fortan die Kuh die Briefe aus Deutschland vor.

Das Buch ist von  Mehrdad Zaeri und Uli Krappen lebhaft, wild, phantasie- und liebevoll illustriert.

„Anja Tuckermann, Mehrdad Zaeri & Uli Krappen: „Nusret und die Kuh““ weiterlesen

Dinçer Güçyeter: „Mein Prinz, ich bin das Ghetto“

An: script@elifverlag.de
Betreff: Nachtfalter

Es ist Nacht. Und es ist Deutschland. Wer könnte darüber Klügeres sagen als König Rio I.?
Oh, es ist ein schönes Land …
… bei Nacht …

Und was ließe sich Sinnfälligeres über deine Existenz sagen als
Nachtfalter werden alle Vertreter der Schmetterlinge bezeichnet, die nicht zu den Tagfaltern gehören?
Punkt. Fertig. So einfach ist es nämlich.

Wenn du aber solcher Sprache, solchen Definitionen misstraust, dann bleibt dir nur, an deine Handschrift zu glauben. Du hast keine andere Wahl. Sie wird dir ein Vademecum sein, das nicht verschwindet, selbst wenn es im Ofen verbrannt wird.

… und nicht mal dann!

Du musst durch die Erinnerungen hindurchschreiten, das Fruchtwasser wie eine verbrauchte Flüssigkeit auskippen und dich deiner Hölle stellen, mein Prinz.

Aber was sage ich dir: Du hast es ja bereits getan. Deine Gedichte sind dir, sie sind wunderbar. Deine Gedichte sind du. Und das ist gut so.

Albert (= der das Alphabet eröffnet)

„Dinçer Güçyeter: „Mein Prinz, ich bin das Ghetto““ weiterlesen

Griotte | Anny Grondin: „A la source des filles-des-eaux“

Gespräch mit Johary Ravaloson und Sophie Bazin

 

An der Quelle der Wassermädchen

Bevor ich auf das oben gezeigte Buch, das Ergebnis einer erneuten Zusammenarbeit der beiden Frauen Griotte und Anny Grondin zu sprechen kommen, möchte ich entgegen meiner Gewohnheit einige Bemerkungen zum Verlag machen.

Die Editions Dodo Vole ist Teil des Einladungsprogramms der Frankfurter Buchmesse 2021. Sie hat ihren Sitz in Antananarivo, Madagaskar und in Caen, Normandie, Frankreich. Am Stand traf ich den madegassichen Schriftsteller Johary Ravaloson (* 1965), der gemeinsam mit seiner Frau, der Künstlerin Sophie Bazin (* 1968) 2006 die Editions Dodo Vole gründete.
„Griotte | Anny Grondin: „A la source des filles-des-eaux““ weiterlesen

Christa Morgenrath, Eva Wernecke (Hg.): „Imagine Africa 2060“

Schmetterlingseffekt

Die Zeiten sind lang vorbei, in denen es uns egal sein konnte, ob in China ein Sack Reis umfällt. Politische Aussagen von vor etwas mehr als 10 Jahren erscheinen uns bereits aus einer anderen Epoche, nennen wir sie im metaphorischen Sinne, ob der Hartnäckigkeit der Ignoranz, steinzeitlich.

Frage: Bleibt die heimische Braunkohle…
Antwort: Wer hier nun fordert, zur Rettung des Weltklimas aus der Braunkohle auszusteigen, der sollte sich die Welt aber auch mal anschauen, wie sie ist. Allein die Chinesen bauen beispielsweise jedes Jahr zwei Milliarden Tonnen Kohle ab und eröffnen alle ein bis zwei Wochen ein neues Kohlekraftwerk – ohne auf Umweltschutztechnik einen besonderen Wert zu legen! Deshalb sage ich zugespitzt: Ob wir in Brandenburg unsere beiden Kraftwerke Jänschwalde und Schwarze Pumpe schließen, hat auf das Weltklima ungefähr soviel Auswirkungen, als ob in China ein Sack Reis umfällt.
(aus: Interview mit dem brandenburgischen Ministerpräsidenten Matthias Platzeck am 12.05.2008 für Super-Illu)

Die Welt, wie sie ist, in Augenschein zu nehmen, bedarf vieler Perspektiven. Christa Morgenrath und Eva Wernecke haben als Herausgeberinnen des Buches Image Africa 2060. Geschichten zur Zukunft eines Kontinents zehn Perspektiven zusammengetragen, die einen Ausblick auf die Zukunft Afrikas und der Welt wagen.

Es bedarf keiner vertieften Kenntnis der Chaostheorie, in der der Flügelschlag eines Schmetterlings in Zusammenhang gesetzt wird mit gewaltigen Wetterphänomenen, um zu verstehen, was den Protagonisten Makomborero umtreibt.

Er dreht sich auf seinem Stuhl nach rechts und nahm Nikkei, Mumbai Sensex und Hang Seng in den Blick. Geschäftsschluss war gestern. Heutzutage war davon längst keine Rede mehr. Heute galt 24/7, Handel rund um die Uhr. Schön anzuschauen, grüne und rote Pfeile, alles mit allen verbunden. Schmetterlingseffekt. Der Schnupfen, den all kriegen, wenn Peking niest.
(aus: Data Farming von Tendai Huchu)

Die Beiträge von Ellen Banda-Aaku (Sambia), Ken Bugul (Senegal), Aya Cissoko (Mali), Youssouf Amine Elalamy (Marokko), Tendai Huchu (Simbabwe), Sonwabiso Ngcowa (Südafrika), Okwiri Oduor (Kenia), Nii Ayikwei Parkes (Ghana) und Chika Unigwe (Nigeria) sind eigens für diesen Band geschrieben, der Text von José Eduardo Agualusa (Angola) ist ein Ausschnitt aus seinem Roman A Vida no Céu.

Die Übersetzungen wurden von Michael Kegler (aus dem Portugiesischen), Jutta Himmelreich (aus dem Englischen) und Gudrun Honke (aus dem Französischen) gefertigt.

So sehr ich den Romanausschnitt genossen habe, und so sehr dieser ein gelungener Einstieg in das Buch ist (mitsamt des Cliffhanger-Endes, der meine Neugier antreibt, den gesamten Roman zu lesen), so ist doch Agualusas Text nicht mit den für dieses Buch geschriebenen Texte vergleichbar, die oftmals auf das Schlüsselwort 2060 fokussieren, während der Roman sich darüber mit der Leichtigkeit eines Luftschiffes hinwegzusetzen kann. Es mag ein hartes Urteil sein, darin eine konzeptionelle Schwäche des Buches ausmachen zu wollen.

Ich heiße Carlos Benjamin Tucano und bin vor sechzehn Jahren in einem Dorf namens Luanda geboren, einem Zusammenschluss von mehr als dreihundert Flößen. Ein ziemlich großes Areal insgesamt. Große Dörfer sind träge und schwierig zu steuern. Ein einzelnes Floß, das zwar langsamer ist als ein Luftschiff, kann sich vor Unwettern in Sicherheit bringen, vor den Wolken davonfahren.
(aus: Als die Welt untergegangen war … von José Eduardo Agualusa)

Die Vielfalt der Perspektiven, die uns hier aus Afrika erreichen, ist großartig. Morgenrath und Wernecke haben einen lesenswerten Band vorgelegt, der in Deutschland, in Europa Gehör finden sollte. Ignoranz können wir uns schon lange nicht mehr leisten.

Die zehn Stimmen sprechen weit weniger als erwartet von einer fernen Zukunft, sondern von uns wohl bekannten Strukturen, die sich trotz aller Innovation und technischer Revolution (Roboter, aus Stammzellen gezüchtete Ersatzorgane) nicht geändert haben werden.

Sie fand es lachhaft, dass er seinen Kinderwunsch ausgerechnet in dem Moment äußerte, in dem ihr das bedeutendste Rennen ihres Lebens bevorstand. Eine Schwangerschaft war ausgeschlossen, sowohl jetzt, als auch während der vier Jahre ihrer Präsidentschaft. Und wahrscheinlich würde sie sich überhaupt nie dafür entscheiden. Versuchte Ejike etwa, ihren Traum zu sabotieren?
(aus: Amara for President von Chika Unigwe)

Mir sind diejenigen Texte näher, die mit erzählerischen Mitteln eine Verbindung der Generationen herstellen und daraus ihr Bildnis der Zukunft entwerfen.

Wir scheißen alle und vergessen das nie, hat dir Gogo, die Mutter deiner Mutter erzählt, als du neun warst.
(aus: Froschaugen von Ellen Banda-Aaku)

Anders als sein Vater, und dessen Vater vor ihm, hatte Makomborero nichts Handfestes herstellen müssen. Allein der Gedanke deprimierte ihn, während er aus den Augenwinkeln rotes Blinken wahrnahm.
(aus: Data Farming von Tendai Huchu)

Mamma,
Was machst du, wenn sie deiner Schwester das Herz geklaut ham, und die Nieren? Und du, du hast die Wahrheit so rausgefunden.
(aus: Die Wahrheit von Sonwabiso Ngcowa)

Die Mama lachte kurz auf. „Kind“, sagte sie, „meine Nabelschur, die Nabelschur meiner Mama und die meiner Großmama, alle haben sie deine Füße hier an diesen Boden, an diese Erde gebunden. […] Das Land wird dich immer wieder hierher zurückrufen. Weißt du das nicht? „
(aus: Heimwärts von Okwiri Oduor)

Wo Erzählung zurückweicht und einem Ton der Behauptung Platz einräumt, schwindet meine Interesse spürbar. Ich möchte Geschichten hören, als Leser nicht hingeworfene Statements fressen müssen.

Die Königinmutter leidet stumm, seit so langer Zeit.
Bis wann?
Sie ist Zeugin all der Misshandlungen gewesen, die die Völker ihres Königsreichs erdulden mussten. Sie hat sich gewehrt, vergeblich. Ihre Ältesten, gehirnmanipuliert auch sie, machen gemeinsame Sache mit der mächtigen Clique, obwohl die ihre Versprechungen niemals einlöst.
(aus: Utopie von Ken Bugul)

Mali war niemals ein armer, sterbender Staat gewesen. Die Übernahme des Landes durch eine gebildete, ehrgeizige, integre und unternehmungsfreudige Jugend war die einzige Möglichkeit, ihm die vollständige Souveränität wiederzugeben.
(aus: Die Rückkehr von Aya Cissoko)

Daran kein Wort falsch, entstehen in mir jedoch bei dieser Art des Schreibens keine Bilder, die in die Tiefe gehen, zurück in die Familiengeschichten, die mich umtreiben. Von denen ich nie genug bekommen werde und in diesem Band reichlich bekam.

 

Paula Ikuutaq Rumbolt | Lenny Lishchenko: „The Origin of Day and Night“

Vorschau Frankfurter Buchmesse 2020, Ehrengast: Kanada
Wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen

The Origin of Day and Night von Paula Ikuutaq Rumbolt (Text) und Lenny Lishchenko (Illustration) ist ein Kinderbuch aus dem Jahr 2018. Es ist ihm zu wünschen, dass es nächstes Jahr, wenn Kanada Guest of Honour der Frankfurter Buchmesse 2020 sein wird, dem Publikum mit einer deutschsprachigen Ausgabe vorgestellt werden kann.

Der Verlag schreibt:
In very early times, there was no night or day, and words spoken by chance could become real. When a hare and a fox meet and express their longing for light and darkness, their words are powerful enough to change the world forever.
„Paula Ikuutaq Rumbolt | Lenny Lishchenko: „The Origin of Day and Night““ weiterlesen

Amiran Swimonischwili: „Gedichte“

Emailbläue

Der georgische Lyriker, Übersetzer und Filmautor Amiran (Pako) Swimonischwili starb 2014 im Alter von vierzig Jahren.

2018, dem Jahr, als Georgien Guest of Honour der Frankfurter Buchmesse war, erschien eine umfangreiche Sammlung von Gedichten in einem zweisprachig gestalteten Band, für den der Schweizer Thomas Häusermann für die Übersetzungen, die akribisch verzeichneten Anmerkungen und das Nachwort verantwortlich zeichnet. Er schreibt:

Die kommentierte Übersetzung möchte interessierten Lesern helfen, die Distanz zwischen Georgien und dem deutschsprachigen Raum, zwischen dem in einigermaßen geordneten Bahnen dahinlebenden Europa und dem von der aktuellen Geschichte gebeutelten Kaukasus wenn nicht überwindbar, so doch erkennbar zu machen. Ich hoffe, die langjährige Freundschaft mit Pako, dessen Gedichte ich anfangs aus reiner Neugier zu übersetzen versuchte, wird mir diese Aufgabe erleichtern.

Was hier aus dem Antrieb der Entdeckerlust geschaffen wurde, darf man schlicht als Glücksfall ansehen. Mit Häusermann, der Germanistik, Slawistik und Klavier studierte, nimmt sich einer Swimonischwilis Gedichte an, dessen Musikalität, dessen geschultes Gehör, dessen Rhythmussicherheit und dessen Freundschaft zum Autor und seiner Familie ihm Inspiration und Anleitung gibt, wie die deutschen Versionen aussehen, wie sie sich anhören können.

Der Konsonantenreichtum der georgischen Sprache erlaubt ein virtuoses Spiel mit Assonanzen und unreimen Reimen, das Pako gerne und nicht nur am Versende nutzt.
Eine Übersetzung kann diese Kunstfertigkeit nicht wiedergeben. […] Stattdessen bemüht sie sich – gewissermassen als Hinweis auf die Wahrung der klassischen Formen im Original – eine gleichmässige Metrik einzuhalten.

„Amiran Swimonischwili: „Gedichte““ weiterlesen

Antoinette Tidjani Alou: „Tina shot me between the eyes and other stories“

Bei der Frankfurter Buchmesse 2018 traf ich auf der Bühne der Lettres d’Afrique, eines von Raphaël Thierry organisierten Programms, das afrikanische Editionen  (und weitere frankophone Verlage aus Vietnam und Haiti) vorstellte, die nigerianischen Journalistin und Bloggerin Olatoun Williams. Begeistert erzählte sie mir, dass sie am nächsten Tag eine Lesung mit Gespräch mit Antoinette Tidjani Alou moderiere, deren erste Sammlung von Stories dieses Jahr in der senegalesischan Editions Amalion herausgebracht wurde.

Tidjani Alou wurde in Jamaica geboren und lebt heute in Niger. Sie unterrichtet Französisch und Komparatistik an der Université Abdou Moumouni de Niamey. Ihr Schreiben in englischer und französischer Sprache umfasst Life-Writing, Poesie und Short-Stories. Sie arbeitet auch als Übersetzerin. 2014 kam sie mit der sechsten Regional Residency for African Women Writers von Femrite nach Schweden ans Baltic Center for Writers and Translators auf Gotland.

„Antoinette Tidjani Alou: „Tina shot me between the eyes and other stories““ weiterlesen

Mary Caesar: „My Healing Journey“

Lower Post Residental School Memories

Mary Caesar, Strong Woman Walking, so ihr indianischer Name, wurde 1955 in Kanada als Mitglied der Liard First Nation an der Grenze von Yukon zu British Columbia am Watson Lake geboren.

In ihrer Lyrik und ihrer Kunst legt sie Zeugnis ab vom Leben indigener Menschen, die in das rassistische und Menschenleben zerstörende System der Residental Schools in Kanada gezwungen wurden, dessen Ziel es war, die Menschen zu entwurzeln, ihrer Herkunft, ihrer Kultur zu berauben und physisch und psychisch zu vernichten.

Caeser sagt von sich, sie habe die Residential School überlebt. Ihre Triebfeder zu schreiben, ist, jenen zu gedenken, die dieses Martyrium nicht überlebt haben. Opfer sind auch die Überlebenden, denn sie sind lebenslang gezeichnet.

Ida war eine Überlebende der Lower Post Residential
School.
Ich werde ihr Andenken immer wahren.

(aus: Für Ida)

In ihrem Vorwort erzählt Caesar von ihrer Alkoholabhängigkeit und dem langen Weg der Heilung, den sie auch durch ihr Schreiben und ihre Kunst vorantreibt.

Dass dieses wichtige Zeugnis aus 24 Gedichten (bereits in der 4. Auflage) zweisprachig in englischer und deutscher Sprache vorliegt, reich bebildert mit der Kunst der Autorin, ist ein Verdienst engagierter Menschen, die den Blick auf die Situation indigener Völker in Nordamerika jenseits überkommener Klischees, die immer noch einen kauffreudiger deutschen Markt bedienen, richten.

„Mary Caesar: „My Healing Journey““ weiterlesen

Kum’a Ndumbe III. (Hrsg.): „So war das bei der Zwangsarbeit …“

Reihe: Jetzt berichten afrikanische Zeitzeugen …

Interview eines betagten Basaa
Papa Pegha André über die deutsche Kolonialzeit

Die Fondation AfricAvenir International führt das Projekt „Africa’s Collective Memory“ in Kooperation mit der Gerda Henkel Stiftung durch. Kamerunische Zeitzeugen der deutschen Kolonialzeit (1884-1916) berichten in ihren Sprachen.

Kolonialgeschichte wird durch deren Erinnerungen aus der Perspektive der Opfer geschrieben. Und auch in deutscher Sprache erfahrbar. Von den 15 zur Zeit verfügbaren Buchtiteln, die auf der gerade zu Ende gegangenen Frankfurter Buchmesse präsentiert wurden, sind drei Titel ins Deutsche übersetzt.

(Das hier besprochene Buch wurde von Dr. David André Njock  transkribiert und von Basaa ins Französische, von Peter Sondermeyer vom Französischen ins Deutsche übersetzt.)

Dabei sind die Ausgangssprachen der in den achtziger Jahren mit Tonkassetten aufgenommenen Zeugnisse vielfältig: Duala, Bakoko, Basaa, Ewondo, Eton, Manguissa, Yemba, Medumba, Shupamem, Pidgin und Französisch.

Jedem Buch ist eine Audio-CD hinzugefügt, die beim Hören eine Ahnung davon gibt, wie aufwändig es war, diese Tonaufnahmen zu digitalisieren, die Interviews zu transkribieren und zu übersetzen.

In einem Leitfaden zur Lektüre der Transskriptionen gibt es für Leser*innen, die die Ausgangssprache beherrschen, wichtige Hinweise, die auch dem Nichtkundigen eine Vorstellung von den Problemstellungen der Linguistik geben.

Jedes Buch ist ein Zeugnis, das subjektiv einen Teil der Kolonialgeschichte in sich trägt, inklusive offensichtlicher Irrtümer, Verwechslungen, Lücken, die bei der größten Exaktheit der Erinnerungen jedem Menschen unterlaufen.  In der Zusammenschau und der anschließend vorzunehmenden wissenschaftlichen Aufarbeitung jedoch wird daraus ein notwendiges Gegenbild zur deutschen Geschichtsschreibung, das aus Einzelstimmen ein fundiertes Wissen werden lässt und das geschehene Unrecht, von dem Politik und Gesellschaft in Deutschland ganz sicher nichts hören möchten, benennt. Um so erfreulicher, dass mit der deutschen Gerda Henkel Stiftung sich eine Institution gefunden hat, die mit ihren Mitteln gegen die Ignoranz arbeitet.

„Kum’a Ndumbe III. (Hrsg.): „So war das bei der Zwangsarbeit …““ weiterlesen