Nguyễn Bình Phương: „Xa Xăm Gõ Cừa“

Eine kleine Reihe über Bücher, die ich in Buchhandlungen außerhalb Deutschlands gekauft habe.

nguyenbinhphuong_xaxamgocua

Bei meiner Rundreise durch Vietnam habe ich in verschiedenen Buchhandlungen in Hanoi, Hội An und Ho-Chi-Minh-Stadt nach zeitgenössischer vietnamischer Lyrik in englischsprachiger Übersetzung gefragt. Diesen Wunsch konnte mir niemand erfüllen.

Im FAHASA-Bookstore in Ho-Chi-Minh-Stadt, 40 Nguyễn Huệ, fand ich zeitgenössische vietnamische Lyrik. Nach längerer Suche entschied ich mich zum Kauf von „Xa Xăm Gõ Cừa“ des Autors Nguyễn Bình Phương.

„Nguyễn Bình Phương: „Xa Xăm Gõ Cừa““ weiterlesen

Drago Jančar: „Die Nacht, als ich sie sah“

dragojancar_dienachtalsichsiesah

Der slowenische Schriftsteller Drago Jančar, 1948 im Maribor geboren, nimmt ein historisches Ereignis des Zweiten Weltkriegs auf, um in seinem neuen Roman „Die Nacht, als ich sie sah“ die Frage nach Schuld und Wahrheit zu stellen.

Zu Beginn des Jahres 1944 wird ein Ehepaar von Partisanen aus einem Schloss in Slowenien gebracht. Die beiden werden der Kollaboration mit den SS verdächtigt. Leo Zarnik stirbt an Schlägen und Folterungen, Veronika, diese junge, attraktive, lebenshungrige und unabhängige Frau mehrfach vergewaltigt und schließlich getötet.

„Drago Jančar: „Die Nacht, als ich sie sah““ weiterlesen

Marjane Satrapi: „Persepolis. Eine Kindheit im Iran“

marjanesatrapi_persepolis

Marjane Satrapi, 1969 in Rascht geboren, ist iranisch-französische Comiczeichnerin, die mit ihrer gezeichneten Autobiografie „Persepolis“ zu Beginn des 21. Jahrhunderts weltweit bekannt wurde. Die deutsche Ausgabe von 2004 wurde von Stephan Pörtner übersetzt.

Diese Graphic Novel ist ein mutiges Buch, nicht weil Satrapi die politischen Bedingungen im Iran benennt, sondern weil aufzeigt wird, wie diese Bedingungen durch ihre Familie hindurch gewirkt haben, wie Menschen zu Tode gekommen sind, die dem heranwachsenden Mädchen sehr nahe standen.

„Marjane Satrapi: „Persepolis. Eine Kindheit im Iran““ weiterlesen

John Mateer: „Der Narbenbaum“

johnmateer_dernarbenbaum

Natives and Aliens

John Mateer und sein Gedicht Verbreitung aus dem 2015 bei hochroth erschienenen Band  „Der Narbenbaum“ geben Anlass, über Einheimische und Fremde nachzudenken.

Das Gedicht stellt die ausschließlich in Australien beheimatete Banksia, eine Pflanzengattung innerhalb der Silberbaumgewächse in den Mittelpunkt seiner Betrachtung. Schnell finden sich im Internet Abbildungen der verholzten Zapfen und der durch die große Hitze der Buschfeuer aufgesprungenen Früchte des Fruchtstands. Jetzt weiß ich endlich, was ich vor Jahren in einer Bucht von Sydney aus dem Wasser fischte und nicht zuordnen konnte: den Rest einer Banksia integrifolia, auch Honeysuckle, White Bottlebrush oder in der Sprache der Gunaikurnai (Gippsland Region) Birrna genannt. Fälschlicherweise lag der Fund bis eben bei Muscheln und Schneckengehäusen.

„John Mateer: „Der Narbenbaum““ weiterlesen

Andreas Neeser: „Wie halten Fische die Luft an“

neeser_wiediefische

Wie graublaues Fell

Seiner Herkunft und seines Könnens ist sich Andreas Neeser selbstgewiss. Die Sprache der Gedichte in seiner neuesten Veröffentlichung „Wie halten die Fische die Luft an“ ist knapp und reich. Ein Reichtum, der den Weißraum des leeren Blattes im richtigen Maß füllt, mit Worten, die nicht zweifeln, nicht suchen, sondern sich bereits gefunden haben. Einfach gesagt: Das ist Souveränität! Das ist Meisterschaft!

„Andreas Neeser: „Wie halten Fische die Luft an““ weiterlesen

Abbas Kiarostami: „Stille und bewegte Bilder“

abbaskiarostami_stille

Lyrik des Schnees

Die Serie Snow White (1978-2004) des iranischen Filmemachers, Fotografen und Poeten Abbas Kiarostami (* 1940) gehört zu den aufregendsten Fotoserien, die ich kenne. Leider hatte ich die Ausstellung der Werke 2013 in Wiesbaden verpasst und damit die Gelegenheit, diese wunderbaren Arbeiten großformatig auf mich wirken zu lassen. Es blieb mir nur, den dazugehörigen Kunstband Stille und bewegte Bilder – Images, Still and Moving zu erwerben. Auch die zweite, dort abgebildete Serie Rain and Wind (2006-2007) bewegt mich sehr.

„Abbas Kiarostami: „Stille und bewegte Bilder““ weiterlesen

Happy Birthday – 1 Jahr Literaturblog »vitabu vingi«

feritedgue_einwinterinhakkari

Vor einem Jahr schrieb ich meinen ersten Beitrag auf diesem Blog. Was zunächst als eine Art Spielwiese in Sachen wordpress-Anwendung gedacht war, hat sich gut entwickelt und mich bestärkt, meine Meinung in Sachen Literatur zu veröffentlichen, in Form von Rezensionen wahlweise entweder bei Faustkultur, Fixpoetry oder hier im eigenen Haus, das ich vitabu vingi genannt habe. Auf der Buchmesse in Frankfurt im Oktober traf ich eine Afrikanistin, die sofort wusste, dass damit viele Bücher gemeint sind.

„Happy Birthday – 1 Jahr Literaturblog »vitabu vingi«“ weiterlesen

James Salter: „Alles, was ist“

jamessalter_alleswasist

Verloren zwischen Small-Talks und Sex

Der 1925 geborene, US-amerikanische Schriftsteller James Salter starb im Sommer dieses Jahres. Sein Roman „Alles, was ist“, 2013 als sechster Roman nach über 30 Jahren Pause geschrieben, muss demnach als Spätwerk und literarisches Vermächtnis gelesen werden. Das Werk wurde im Jahr des Erscheinens von Beatrice Howeg ins Deutsche übersetzt.

Meine Kenntnis der US-amerikanischen Literatur ist durch große Lücken gekennzeichnet, weshalb mir eine Einordnung des Autors und seines Werk in einen Gesamtzusammenhang schwer fällt. Auf der Coverrückseite wird Salter in einem Atemzug mit Philip Roth genannt, der schon lange als Kandidat für den Literatur-Nobelpreis gilt.

Salter entwirft eine Gesellschaftsbild der amerikanischen Mittelschicht, das vom Zweiten Weltkrieg bis zum Ende des 20. Jahrhundert reicht.

„James Salter: „Alles, was ist““ weiterlesen

John Burnside: „Lügen über meinen Vater“

John Burnside: Lügen über meinen Vater

Ein Roman von fulminanter Wucht, würde ich mir, sollte ich für den Verlag eine Kritik von „Lügen über meinen Vater“ von John Burnside auf verwertbare, griffe Formeln untersuchen, markieren. Ich selbst lege bei der Auswahl meiner Lektüre keinen großen Wert auf diese Kritikerstimmenschnipsel, die auf der Rückseite abgedruckt sind und dort abbrechen, wo die Rezension ins Detail geht und differenziert.

„John Burnside: „Lügen über meinen Vater““ weiterlesen

Tschola Lomtatidse: „Die Beichte“

lomtatidse_diebeichte

Die Beichte“ des georgischen Revolutionärs und Schriftstellers Tschola Lomtatidse (1878 – 1915) versammelt fünf Erzählungen, die, wie wir aus dem Vorwort von Dato Barbakadse erfahren, der lyrischen Prosa und gleichsam der klassischen Moderne der georgischen Literatur zuzurechnen sind. Ins Deutsche übertragen wurden die Texte vom Artschil Chotiwari, Steffi Chotiwari-Jünger und Nino Stoica.

Diese uns in Mitteleuropa ferne Literatur zugänglich zu machen, ist ein Verdienst von Uli Rothfuss, dem Herausgeber der Kaukasischen Bibliothek, und dem Verleger Traian Pop.

„Tschola Lomtatidse: „Die Beichte““ weiterlesen

J.M.G. Le Clézio: „Onitsha“

leclezio_onitsha

Mich in die Hände dieses Buches zu begeben, war eine gute Entscheidung. J.M.G. Le Clézio, Literatur-Nobelpreisträger von 2008, führt mich in „Onitsha“ (Übersetzung: Uli Wittmann) entlang der Westküste Afrikas zu immer neuen Orten, die meine Sehnsucht wecken und es mir ganz leicht machen, mich in den 12-jährigen Fintan hineinzuversetzen. Das Kind reist mit seiner noch jungen Mutter, die er nur noch „Maou“ nennt, nach Onitsha, um seinen unbekannten Vater zu treffen und dort als Familie zu leben.

Onitsha im Jahre 1948 ist ein kleiner Ort am Ufer des Nigers, in den sechziger Jahren Schauplatz von Krieg und Hunger (Biafra-Krieg), heute eine Millionenstadt im Süden Nigerias.

„J.M.G. Le Clézio: „Onitsha““ weiterlesen

Sipho Sepamla: „Soweto, das ich liebe“

siphosepamla_sowetodasichliebe

Wenn Indra Wussow in ihrem Nachwort „Poetische Landschaften der Leere – Südafrikanische Lyrik zwischen den Zeiten“ der im Verlag Das Wunderhorn erschienenen Anthologie „Ankunft eines weiteren Tages“ von den Dichtern des Struggle spricht, dann meint sie sicher auch Sipho Sepamla  (1932 – 2007). Sie schreibt über die Zeit des Soweto Uprising im Jahr 1976:

„Lyrik war politisch, gab den Menschen im Kampf gegen den übermächtig scheinenden Apartheidsstaat eine Stimme und Trost. Selten hat eine Generation südafrikanischer Dichter, Verbannte im eigenen Land oder Exilanten, einen so wichtigen und sichtbaren Beitrag zur Befreiung des ganzen Volkes von den Fesseln eines Unrechtsstaates geleistet.“

„Sipho Sepamla: „Soweto, das ich liebe““ weiterlesen