Ich fand nicht gleich den Schlüssel, der mir ermöglichte, in die poetischen Raumabfolgen Armin Steigenbergers, eines befreundeten Lyrikers aus München, einzutreten. Vielleicht hatte ich zunächst einen Widerwillen, einen fremden Schlüsselbund durchzuprobieren, bis sich der Buntbart ins Schloss fügte.
In „scharf stellen:“ schreibt Armin einen Satz, der mir sehr missfiel, aber die Tür öffnete: das gedächtnis ist längst / gelöscht. Wenn ich diesen Satz als Prämisse für seine Gedichte lese und mich darauf einlasse, gibt Armins Sprache einen weitreichenden Einblick in einen Zeitabschnitt, der, von der Moderne über Post-Moderne und Post-Post-Moderne kommend, Copy&Paste-Moderne genannt werden muss. Das ist die Ära, in der wir heute leben und in unserem Handeln permanent überwacht werden.
Wir alle sind im koma dieser lichterlohen stadt, werden mit Werbephrasen und Lügen abgespeist, die uns animieren sollen, noch mehr von uns preiszugeben, uns zu verkaufen, uns zu Objekten zu machen, die beliebig hin- und hergeschoben werden können: wir sprechen navideutsch, wir pixeln uns im lateralen schaum, wir beten für unser plastik / verschmortes glück.
Die Sprache hat das Gedächtnis zersetzt. Das Gehirn ist nicht mehr fähig, eine Historie aufzuzeichnen und Signale des Widerstandes auszusenden.
Was zunächst als Bestandaufnahme des Totalitären kühl und distanziert erscheint, wird unerwartet weich gebrochen, etwa, wenn das lyrische Ich doch noch vage Rückblicke halten kann. früher wurde das, was wirklich gut war / in zeitungspapier gewickelt / also die liebe und das herbe / seewasser der auster.
Da spricht eine Stimme, die sich dem Totalitarismus von FacebookGoogle&Co ausliefert, ohne die Hoffnung gratis abzuliefern.